Coaching

Warum „Coachen“
Coachingarbeit ist Klarlegungsarbeit!
Es läuft nicht ganz so rund in Ihrem Leben, der Beziehung, der Familie oder der Arbeit und Sie möchten die Situation verändern, wissen aber noch nicht, wie.
Mit Hilfe eines klugen, wohlwollenden und ehrlichen Gegenübers sehen Sie sich Ihre Situation mit Ihrer Fragestellung aus verschiedenen Richtungen an. Ihr Gegenüber – der Coach – setzt  verschiedene Methoden und auch kreative Werkzeuge ein, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Kompetenzen und Spielräume zu erkennen und zu nutzen. So finden Sie Ihre eigene, zu Ihnen passende Lösung.

Systemisches Coachen
Alle Menschen sind Bestandteil von sozialen Systemen, wie der Paarbeziehung, der Familie, sind Mitglied von Vereinen, Organisationen, Institutionen. Innerhalb der verschiedenen Systeme nimmt jeder Mensch unterschiedliche Rollen mit unterschiedlichen Funktionen ein.
„Des einen Freud ist des Anderen Leid“:  Ändert sich ein Mensch, hat dies Auswirkung auf alle Systeme, denen er angehört. Im systemischen Coaching werden daher alle Sub-Systeme, die zum Gesamtsystem eines Coachees gehören, berücksichtigt.

Coaching ist Arbeit!
Coach und Coachee arbeiten, meistens mit Freude, aber es bleibt Arbeit. Innere Arbeit, Wachstumsarbeit – manchmal mit Wachstumsschmerzen! Gewohnheiten, Sichtweisen, bestehende Strukturen, Glaubenssätze und Lebenseinstellung werden sichtbar und in Frage gestellt. Aus Ihren neuen Perspektiven ergeben sich  Handlungsmöglichkeiten und sichere Entscheidungskriterein.

Coaching ist schnell!
Im Regelfall werden 3 bis 10 Termine vereinbart.
Die Ausrichtung von Coaching ist zukunftsorientiert; nur ein kurzer Blick in das Gestern, um das Heute besser zu verstehen um für das Morgen besser gerüstet zu sein. Coaching ist keine Therapie.

Coaching ist lösungsorientiert!
Es geht um Ihre Lösung für Ihre Situation – und Sie sind der/die Einzige, der/die beurteilen kann, was genau für Sie „richtig“ ist. Niemand sonst. Ein guter Coach wird Sie immer ohne eigene Absicht begleiten, wird Sie das Ziel festlegen lassen.